Sehverschlechterung: mögliche Ursachen

Sehstörungen: Ursachen und Lösungen für schlechte Sicht bei Erwachsenen

Sehstörungen können plötzlich bei einem ansonsten gesunden Erwachsenen auftreten. Vielleicht haben Sie schon einmal festgestellt, dass der Text im Buch „schwimmt“ oder Objekte aus der Ferne unscharf erscheinen. Was steckt dahinter und was sind die Hauptursachen für diese Sehprobleme?

Ursachen für Sehstörungen bei Erwachsenen

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Sehkraft plötzlich nachlässt. Die häufigsten Ursachen für Sehstörungen bei Erwachsenen umfassen:

1. Bildschirmarbeit und digitale Geräte

Smartphones, Tablets, Laptops und Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber haben Sie jemals überlegt, wie viel Zeit Sie täglich mit diesen Geräten verbringen? Der ständige Blick auf digitale Bildschirme kann zu einer Überanstrengung der Augen führen. Häufige Bildwechsel, unnatürliche Farben und eine falsche Beleuchtung tragen dazu bei, dass sich die Augen überanstrengen. Dies kann zu einer verminderten Elastizität der Augenmuskeln und Linse führen und Sehstörungen verursachen. Besonders der kumulative Effekt einer langen Bildschirmzeit ist oft ein entscheidender Faktor für Sehprobleme.

2. Schlechte Beleuchtung

Eine schlechte Beleuchtung kann erhebliche Auswirkungen auf die Augen haben. Zu viel oder zu wenig Licht sorgt für eine Überanstrengung der Augenmuskeln. Helles Sonnenlicht kann die Netzhaut schädigen, während unzureichendes Licht zu einer erhöhten Anspannung führt und Sehstörungen verschärfen kann.

3. Trockene Augen

Wenn wir längere Zeit auf einen Bildschirm starren oder uns auf Objekte konzentrieren, blinzeln wir seltener. Dies führt zu einem schnellen Verdunsten des Tränenfilms, was die Augen austrocknen lässt. Trockene Augen sind eine häufige Ursache für Sehstörungen und können das Sehen erschweren.

4. Schädliche Gewohnheiten

Nikotin und Alkohol beeinträchtigen die Blutzirkulation, auch in den Augen. Ein unzureichender Blutfluss und Sauerstoffmangel im Augengewebe können die Sehkraft langfristig verschlechtern. Wer regelmäßig raucht oder Alkohol konsumiert, sollte sich der Auswirkungen auf die Augen bewusst sein.

5. Rückenprobleme

Die Wirbelsäule spielt eine wichtige Rolle bei der Blutzirkulation im Körper. Wenn die Durchblutung gestört ist, kann auch der Blutfluss zum Gehirn beeinträchtigt werden. Dies hat Auswirkungen auf das Sehsystem und kann zu einer Verschlechterung der Sehkraft führen.

6. Falsche Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit der Augen. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Problemen wie Lichtempfindlichkeit, schlechtem Sehen bei Dämmerung und allgemeiner Sehminderung führen. Eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen wie Vitamin A und Omega-3-Fettsäuren ist für den Erhalt einer guten Sehkraft wichtig.

7. Überanstrengung und Stress

Schlafmangel, hoher Stress und psychische Belastungen sind häufige Ursachen für körperliche Erschöpfung und Sehstörungen. Die Augen reagieren empfindlich auf Müdigkeit und Stress, was zu einer verminderten Sehschärfe führen kann.

8. Erkrankungen der inneren Organe

Bestimmte Erkrankungen der Leber, Nieren und Schilddrüse können sich negativ auf die Sehkraft auswirken. Eine gestörte Funktion dieser Organe beeinflusst den gesamten Körper und kann auch die Augen betreffen.

9. Verletzungen und Alterserscheinungen

Verletzungen der Augen oder der Kopfregion sowie altersbedingte Veränderungen des Sehvermögens können ebenfalls zu Sehstörungen führen. Auch Infektionen und Viruskrankheiten können die Sehkraft beeinträchtigen.

10. Psychologische Ursachen

Stress, Ängste und emotionale Belastungen können ebenfalls die Sehkraft beeinflussen. In einigen Fällen können psychologische Faktoren sogar zu temporären Sehstörungen führen.

Fazit: Sehstörungen effektiv vorbeugen

Die Ursachen für Sehstörungen sind vielfältig und können von einfachen Faktoren wie Bildschirmzeit und schlechter Beleuchtung bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen reichen. Es ist wichtig, auf die eigene Augen- und allgemeine Gesundheit zu achten, regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit einzulegen, für eine gute Beleuchtung zu sorgen und eine ausgewogene Ernährung zu pflegen. Wenn die Sehstörungen länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Augenarzt konsultiert werden.

Das kann auch interessant sein:

Worüber unser Körper schreit

Massage der Bioaktiven Punkten

Augentraining

Versteckte Krankheiten - Zusammenhang zwischen Augen und Innenorganen

SEMINARE MIT OFFENEM TERMIN